Klima.Sieger - Bewerbungsbogen Kategorie A

Für Vereine, denen bereits ein nachvollziehbares Konzept zur energetischen Sanierung vorliegt.


Wichtiger Hinweis: Ein Zwischenspeichern ist leider nicht möglich!

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich vorab einen Überblick über die benötigten Angaben zu verschaffen. Sie haben die Möglichkeit, den Bewerbungsbogen vor dem Ausfüllen durchzublättern.

Für die Teilnahme am Wettbewerb benötigen wir per Upload folgende Unterlagen von Ihnen. Bitte halten Sie diese vor dem Ausfüllen der Bewerbung bereit:

  • Kopie des Nachweises der Eigentumsverhältnisse (z.B. Grundbuchauszug, Pachtvertrag, Bestätigungsschreiben der Kommune etc.)
  • Kopien des Sanierungskonzeptes (z.B. Beratungsbericht Energieberater*in, konkrete Planungsunterlagen mit Maßnahmenbeschreibung und Beschreibung der energetischen Qualität, Variantenvergleiche, Wirtschaftlichkeitsberechnung etc.)
  • Maximal 2 aussagekräftige Fotos des Gebäudes oder der betroffenen baulichen Anlage
  • ggf. Kopien von bereits vorliegenden Angeboten oder Kostenvoranschlägen

Senden Sie den vollständig ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 11. Januar 2026 zu. Bitte haben Sie Verständnis, dass ausschließlich Einsendungen per Online-Formular berücksichtigt werden.


1. Allgemeine Angaben

Verein


Hinweis: Das Geschäftsgebiet finden Sie hier.

Ansprechpartner*in

2. Kurzbeschreibung Vereinsprofil (Zweck, Aktivitäten, Gruppen, Besonderheiten)

3. Von der geplanten Maßnahme betroffene Vereinsgebäude/bauliche Anlagen

**Die beheizte Bruttogrundfläche (BGF) ist die Summe aller einzelnen Geschossflächen, die aus den Außenabmessungen (äußere Begrenzungen) der einzelnen Geschosse ermittelt wird. Falls diese nicht bekannt ist, kann mit entsprechender Kennzeichnung auch die Reinigungsfläche angegeben werden.

3.1 Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an

3.2 Eigentumsnachweis/Pachtvertrag

4. Sanierungskonzept

Die Anforderungen an das Sanierungskonzept für die Teilnahme finden Sie unter https://www.westfalenweser.com/ueber-uns/engagement/westfalen-weser-klimasieger#c23252 .

4.1 Bitte kreuzen Sie zutreffendes an:

4.2 Sanierungskonzept (ggf. Fotos und Angebote)

Bitte laden Sie hier alle Ihnen vorliegenden Unterlagen für die Bewertung Ihres Vorhabens hoch:

Sanierungskonzept (z.B. Beratungsbericht Energieberater*in, konkrete Planungsunterlagen mit Maßnahmenbeschreibung und Beschreibung der energetischen Qualität, Variantenvergleiche, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Angebote, Kostenvoranschläge etc.)*


Aussagekräftiges Foto des Gebäudes oder der betroffenen baulichen Anlage*

Halten Sie die Strg-Taste (Windows) oder die Befehlstaste (Mac) gedrückt, um mehrere Bilder zum Hochladen auszuwählen.

4.3 Welche konkreten Maßnahmen sind im Rahmen dieser Bewerbung geplant?

Maßnahmenkategorie und -beschreibung (Mehrfachnennung möglich)

Bitte beschreiben Sie die geplanten Maßnahmen kurz stichpunktartig.

Umsetzung der Maßnahmen*

5. Energieverbrauch und Einsparung

5.1 Nutzungsdauer der Räume*

5.2 Strom*

Wofür nutzt Ihr Verein Strom?

5.3 Photovoltaik

Details zur PV-Anlage

5.4 Heizung und Warmwasser

Aktuell/Vor der Sanierung:

Nach der Sanierung, falls Maßnahmen geplant:

Einsparung durch die Modernisierung pro Jahr:

5.5 Solarthermie

6. Welche Motivation hat Ihr Verein, eine energetische Sanierung durchzuführen?*

7. Wie werden durch die geplanten Maßnahmen Energie und Ressourcen gespart? Gibt es konkrete Ziele?*

8. Welche weiteren Ziele gibt es neben der energetischen Verbesserung, die durch das Projekt erreicht werden sollen (z.B. bessere Nutzbarkeit ermöglichen, klimafreundliches Handeln fördern)?*

9. Wann wird voraussichtlich mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen begonnen?*

Bitte geben Sie den Zeitraum in diesem Format ein: Monat/Jahr z.B. 01/2026

10. Werden die Vereinsmitglieder und/oder andere Partner*innen in das geplante Projekt einbezogen?*

11. Wie wird das geplante Projekt kommuniziert und beworben (im Verein, in der Kommune, in der Öffentlichkeit)?*

12. Wie werden die positiven Auswirkungen auf den Klimaschutz kommuniziert (z.B. durch Visualisierung einer erneuerbaren Energieerzeugung, Infotafeln mit Daten zur Senkung des CO2-Ausstoßes)?*

13. Mit welchen weiteren Maßnahmen soll die Nachhaltigkeit im Verein verbessert werden (z.B. Regenwassersammlung für die Außenbewässerung, Anlegen einer Insektenwiese, extensive Bewirtschaftung von Grünflächen, Baumpflanzungen, Verzicht auf Biozide, Beauftragung regionaler und nachhaltig agierenden Handwerker*innen oder Akteur*innen u.a.). Die UN-Nachhaltigkeitsziele finden Sie hier*

14. Kosten und Finanzierung

Teilnahmebedingungen und Datenschutzeinwilligung

Pflichtfeld*