Eine Familie mit kleinem Sohn schiebt zwischen Kartons ihren Sohn im Karton durch das neue WohnzimmerEine Familie mit kleinem Sohn schiebt zwischen Kartons ihren Sohn im Karton durch das neue Wohnzimmer

Nachhaltige Nahwärme für Ihr Zuhause - mit ESWlokal°

Mit ESWlokal° heizen Sie bequem und umweltfreundlich. Unsere Quartierslösungen sind eine gute Alternative zur eigenen Heizung. Sie sparen Baukosten und können Fördermittel nutzen - dank eines sehr niedrigen Primärenergiefaktors. Die Wärme entsteht direkt im Wohngebiet. Zum Beispiel mit CO₂-neutralem Biomethan aus erneuerbaren Energien. Dafür kommt ein modernes Blockheizkraftwerk zum Einsatz.

Wir kümmern uns um alles: Betrieb, Wartung und Abrechnung. Und wenn Sie Fragen haben, sind wir jederzeit erreichbar - 24 Stunden am Tag.

 

Genießen Sie mit Nahwärme viele Vorteile

Von der Planung über den betrieb bis hin zur Wartung - Westfalen Weser bietet Ihnen alles aus einer Hand.

1

Betrieb Energiezentrale und Wärmenetz

Die Energiezentrale sowie der Aufbau und Umsetzung des Wärmenetzes erfolgt durch erfahrene Expert:innen des Westfalen Weser Teams.

2

Überwachung durch die Leitstelle

Unser 24/7 Service  stellen eine hohe Zuverlässigkeit und schnelle Reaktion im Ernstfall sicher.

3

Installation und Wartung der Haustechnik

Gerne installieren wir in den Wohnobjekten eine Übergabestation mit Wärmetauscher. Die entnommene Wärmemenge wird für die Verbraucher:innen mit einem Wärmemengenzähler gemessen und abgerechnet.

4

Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Direkt an unserer Energiezentrale werden Ladestationen für Elektrofahrzeuge angeboten, die mit dem im BHKW erzeugten Strom versorgt werden.

Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

Entdecken Sie Nahwärme in der Praxis: Baugebiet Am Dreckwege in Beverungen

Ein Wohnhaus vom Garten aus mit gemütlichem Ambiente und Sonnenschein

Im Wohngebiet Am Dreckwege entstehen rund 50 Einfamilienhäuser, die über eine Quartierslösung mit Nahwärme versorgt werden.

Die Wärme entsteht vorrangig klimaneutral in einer benachbarten Biogasanlage. Für den weiteren Wärmebedarf setzen wir zwei hocheffiziente Mini-Blockheizkraftwerke ein und erreichen einen Primärenergiefaktor von 0,25. Damit halten Sie ganz einfach die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ein.

50EinfamilienhäuserWerden über eine Quartierslösung mit Nahwärme versorgt.
2Mini-BlockheizkraftwerkeHocheffizient Mini-Blockheizkraftwerke, die für den weiteren Wärmebedarf eingesetzt werden.
0,25PrimärenergiefaktorErreichung eines Primärenergiefaktor von 0,25 und somit Einhaltung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Preise für Wärme

Preisstand 1. April 2025

Der Wärmepreis setzt sich aus einem Arbeits-, Mess- und Grundpreis zusammen. Die Beträge in Klammern enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und wurden gerundet.

Preise Wärme für Einfamilienhäuser

*Kund*innen haben alle zwei Jahre ein einseitiges Kündigungsrecht.
  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre* 12,89 (15,34) 120,00 (142,80) 291,70 (347,12)

bis max. 10 kW Anschlussleistung (reine Heizleistung), max. ein Wärmemengenzähler

Preise Wärme für Mehrfamilienhäuser

  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre 12,89 (15,34) 120,00 (142,80) 54,69 (65,08)

In Mehrfamilienhäusern unterscheiden sich die Preise für die Raumheizung und für das Warmwasser (nur Erwärmung des Trinkwassers).

Preise für Warmwasser

  Mengenpreis €/m³ Messpreis €/Jahr
Warmwasser (nur Erwärmung) 11,60 (13,80) -
Warmwasserzähler - 48,00 (57,12)
Alle Downloads im Überblick
Effizient sparen - für die Umwelt und Ihr Budget

Erfahren Sie mehr über Nahwärme: Baugebiet Auf der Iserkuhle in Bad Wünnenberg

Weiße, neue Einfamilienhäuser nebeneinander. Die Sonne scheint

Die Nahwärmelösung ESWlokal° ermöglicht eine sichere Versorgung direkt vor Ort.  Unter der Verwendung von innovativen Blockheizkraftwerken und Biomethan wird die Wärme direkt in der Energiezentrale des Baugebietes erzeugt. So ermöglichen wir einen von Primärenergiefaktor von 0,23 - mit dem Sie ganz leicht die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen.

Preise für Wärme

Preisstand 1. April 2025

Die Preise für die Wärme setzen sich aus einem Arbeits-, Mess- und Grundpreis und für den Bereich Warmwasser aus einem Mengen- und Messpreis zusammen. Die Beträge in Klammern enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und wurden gerundet.

Preise Wärme für Einfamilienhäuser

*Kund*innen haben alle zwei Jahre ein einseitiges Kündigungsrecht.
  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre* 12,64 (15,04) 120,00 (142,80) 291,70 (347,12)

bis max. 10 kW Anschlussleistung (reine Heizleistung), max. ein Wärmemengenzähler

Preise Wärme für Mehrfamilienhäuser

  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre 12,64 (15,04) 120,00 (142,80) 54,69 (65,08)

In Mehrfamilienhäusern übernimmt Energieservice Westfalen Weser zusätzlich die gesamte Wasserabrechnung der Kund:innen, wenn dieses in einem Dienstleistungsvertrag zwischen dem Gebäudeeigentümer und Energieservice Westfalen Weser vereinbart wurde. Grundlage für diesen Vertrag sind die gesetzliche „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)“ vom 20 Juni 1980 in der jeweils geltenden Fassung einschließlich der „Ergänzenden Bedingungen zur AVBWasserV“ von Energieservice Westfalen Weser sowie die Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsverordnung (FFVAV) in der jeweils gültigen Fassung.

In Mehrfamilienhäusern unterscheiden sich die Preise für die Raumheizung und für das Warmwasser (nur Erwärmung des Trinkwassers).

Preise für Warmwasser

  Mengenpreis €/m³ Messpreis €/Jahr
Warmwasser (nur Erwärmung) 11,38 (13,54) -
Warmwasserzähler - 48,00 (57,12)
Alle Downloads im Überblick
Eine Frau wärmt sich die Hand an der Heizung in einem gemütlichen WohnzimmerEine Frau wärmt sich die Hand an der Heizung in einem gemütlichen Wohnzimmer
Nachhaltige Wärme, die überzeugt - für Ihr Zuhause und die Umwelt

Noch mehr Praxisbeispiele: Baugebiet Springbach Höfe in Paderborn

Mehrfamilienhäuser Neubauten in weiß und Holztönen in einer modernen Wohnsiedlung bei gutem Wetter

Das Konzept einer Nahwärmeerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung und Biomethan überzeugt, insbesondere aus ökologischer Sicht und unter finanziellen Gesichtspunkten. Die Nahwärme wird direkt im Wohngebiet mithilfe von Biomethan aus regenerativen Energien erzeugt. Ein Blockheizkraftwerk nutzt die eingesetzte Energie zu mehr als 90 Prozent bei der Umwandlung in Strom und Wärme. Zusätzlich garantiert der Nahwärmeanschluss deutlich geringere Folgekosten für die Wartung gegenüber einer eigenen Wärmeerzeugungsanlage. Dadurch ermöglichen wir einen Primärenergiefaktor von 0,22 - mit dem Sie alle Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen.

Preise für Wärme

Preisstand 1. April 2025

Die Preise für die Wärme setzen sich aus einem Arbeits-, Mess- und Grundpreis und für den Bereich Wasser aus einem Mengen- und Messpreis zusammen. Die Beträge in Klammern enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und wurden gerundet.

Preise Wärme für Einfamilienhäuser

  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre 11,72 (13,95) 120,00 (142,80) 313,22 (372,73)
zzgl. CO2-Zuschlag + 0,18 (0,21)   
Summe 11,90 (14,16)   
Vertragslaufzeit 15 Jahre 11,72 (13,95) 120,00 (142,80) 250,82 (298,48)
zzgl. CO2-Zuschlag + 0,18 (0,21)   
Summe 11,90 (14,16)   

(bis max. 10 kW Anschlussleistung (reine Heizleistung), max. ein Wärmemengenzähler)

Preise Wärme für Mehrfamilienhäuser

  Arbeitspreis ct/kWh Messpreis €/Jahr Grundpreis je Wohneinheit €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre 11,72 (13,95) 120,00 (142,80) 58,73 (69,89)
zzgl. CO2-Zuschlag + 0,18 (0,21)   
Summe 11,90 (14,16)   
Vertragslaufzeit 15 Jahre 11,72 (13,95) 120,00 (142,80) 46,49 (55,32)
zzgl. CO2-Zuschlag + 0,18 (0,21)   
Summe 11,90 (14,16)   

In Mehrfamilienhäusern übernimmt Energieservice Westfalen Weser zusätzlich die gesamte Wasserabrechnung der Kund:innen, wenn dieses in einem Dienstleistungsvertrag zwischen dem Gebäudeeigentümer und Energieservice Westfalen Weser vereinbart wurde. Grundlage für diesen Vertrag sind die gesetzliche „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)“ vom 20 Juni 1980 in der jeweils geltenden Fassung, die „Ergänzenden Bedingungen zur AVBWasserV“ von Energieservice Westfalen Weser sowie die Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsverordnung (FFVAV) vom 28. September 2021 in der jeweils gültigen Fassung.

Preise für Wasser

  Mengenpreis €/m³ Messpreis €/Jahr
Warmwasser (nur Erwärmung) 10,55 (12,55) -
zzgl. CO2-Zuschlag + 0,16 (0,19) -
Summe 10,71 (12,74)  
Trinkwasser 1,78 (1,90)  
Warmwasserzähler   48,00 (57,12)
Kaltwasserzähler   48,00 (51,36)
Zusatzwasserzähler   48,00 (51,36)
Alle Downloads im Überblick
Umweltfreundliche Wärme für Ihr Wohlbefinden

Baugebiet Unterm Hessenberg in Borchen

Ein modernes Einfamilienhaus vom Garten aus fotografiert mit einer großen Terrasse

Die Nahwärmeversorgung ermöglicht eine Energie- und Kosteneffizienz, verringert die Umweltbelastung und bietet eine zukunftsfähige Heizlösung. Die Heizzentrale produziert nachhaltige Wärme zentral für das gesamte Baugebiet. Sie benötigen keine individuellen Heizsysteme was Platz spart und Wartungsaufwand reduziert. So können wir einen Primärenergiefaktor von 0,52 erreichen, der sämtliche Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einhält.

Preise Wärme

Preisstand 1. April 2025

Der Wärmepreis setzt sich aus einem Arbeits-, Mess- und Grundpreis zusammen. Die Beträge in Klammern enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und wurden gerundet.

(bis max. 5 kW Anschlussleistung, max. ein Wärmemengenzähler)

  Arbeitspreis ct/kWhMesspreis €/JahrGrundpreis €/Jahr
Vertragslaufzeit 10 Jahre 11,91 (14,17)120,00 (142,80)307,31 (365,70)
Wärme, die unsere Umwelt schont

Wohnquartier Espelweg

Eine Siedlung mit neuwertigen Mehrfamilienhäusern und einer Grünanlage

In Kirchlengern entsteht zurzeit das neue Wohnquartier Espelweg, das als weiteres Wohngebiet mit umweltfreundlicher Nahwärme aus dem nahe gelegenen Freizeitbad Aqua Fun versorgt wird. Darum kümmert sich die Nahwärmeversorgung Kirchlengern (NWK), ein Unternehmen der Gemeinde Kirchlengern und Westfalen Weser. Für die Bewohner:innen bedeutet das hohen Komfort bei gleichzeitigen Einsparungen. Der Primärenergiefaktor von 0,47 erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vollumfänglich.

Ihr direkter Kontakt zu Westfalen Weser | Wärme

Gerne beantworten wir schnellstmöglich Ihre Fragen.

Allgemeines Kontaktformular

Kontaktdaten

Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
Tegelweg 25
33102 Paderborn

Service:
T +49 5251 202 0303
info@ww-energie.com

Weitere, energiegeladene Impulse für Sie: