

Batteriegroßspeicher als Eckpfeiler für die Einbindung erneuerbarer Energie
Westfalen Weser vertraut auf einen ganzheitlichen Angang der Energiewende. Mit innovativen Speicherlösungen wird das volle Potenzial von erneuerbaren Erzeugungsanlagen für die Region Ostwestfalen-Lippe und dem Weserbergland nutzbar. Über eine zeitliche Entkopplung von volatiler Erzeugung und Verbrauch bilden Großbatteriespeicher die Grundlage für langfristige Netzstabilität. Dafür entsteht in Würgassen einer der größten Batteriespeicher Deutschlands - ergänzt durch zukünftige Co-Location-Projekte an Standorten von PV-Freiflächenanlagen sowie individuellen Speicherlösungen für Unternehmen. Von der Konzeptionierung und Realisierung bis zu anschließenden Möglichkeiten der Vermarktung profitieren Partner*innen von unserer langjährigen Expertise.
Netz- bzw. systemdienliche Speichersysteme bilden als Werkzeuge für das Energie- und Lastmanagement die Brücke zwischen zunehmend volatiler Erzeugung und Verbrauch. Während konventionelle Kraftwerke durchgehend produzieren können, ist die Stromerzeugung der Windkraft- und Photovoltaikanlagen tageszeit- und wetterabhängig. Auch der Verbrauch wird zukünftig stärker schwanken – beispielsweise durch das Laden von E-Autos.
Entsprechend steigt die Notwendigkeit für eine schnelle Stabilisierung der Netzfrequenz. Hierfür setzt Westfalen Weser auf Energiespeicher, die Erzeugung und Verbrauch zeitlich voneinander entkoppeln und sehr schnell auch größere Energiemengen aufnehmen oder wieder einspeisen.

Nutzen
- Einbindung des steigenden Anteils erneuerbarer Energie
- Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch
- Beitrag zur Netzstabilität durch kurzfristiges Ein- und Ausspeisen
- lokale Notstromversorgung
Kompetenz von Westfalen Weser
- Planung und Betrieb von Großbatteriespeichern
- Realisation von Co-Location-Speichern an den Standorten von PV-Freiflächenanlagen
- Beratung zu anschließenden Möglichkeiten der Vermarktung
Ganzheitliche Ansätze
- Zusätzliche Bereitstellung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen, wie Windkraft und Photovoltaik
- Besetzung von Geschäftsfeldern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Energiesektors
- Nutzung von Synergieeffekten
Besonders lukrativ: Strom clever speichern und gewinnbringend verkaufen
Die Energiewende verändert nicht nur die Art, wie Strom erzeugt und gespeichert wird, sondern auch, wie er gehandelt wird. Batteriespeicher gewinnen dabei als Marktakteure an zunehmender Bedeutung für die wirtschaftliche Nutzung von Preisschwankungen an den Strommärkten.
Über eine gezielte Nutzung der sogenannten Spreads - also der Differenz zwischen niedrigen und hohen Preisen innerhalb eines Tages - laden sie Strom zu günstigen Zeiten und speisen ihn zu teuren Zeiten wieder ein. Daraus entsteht ein wirtschaftlicher Mehrwert.


Vorzeigeprojekt in Würgassen stellt Weichen für die Energiewende
Um das volle Potenzial des Windüberschusses in unserem Netzgebiet auch für die Region nutzbar zu machen, planen wir den Bau eines der größten Batteriespeicher Deutschlands. Der Standort des ehemaligen Kernkraftwerkes in Würgassen eignet sich für dieses Vorhaben besonders gut, da ein Umspannwerk und entsprechende Leitungen vorhanden sind. Der Batteriespeicher soll im zweiten Halbjahr 2026 fertiggestellt werden und wird maßgeblich dazu beitragen, die Stabilität der Netzversorgung zu erhöhen.

"Mit diesem zukunftsgerichteten Projekt, das die Energiewende in den Fokus rückt, werden wir unserer Rolle als einer der vier im Regionalplan NRW genannten Energiestandorte gerecht. Ich freue mich deshalb sehr, dass in Würgassen einer der größten Batteriespeicher in Deutschland entstehen wird.“
Profitieren Sie von einem starken Partner in jeder Projektphase
Als Komplettanbieter im Bereich Energielösungen stellt Westfalen Weser neben der umfassenden Projektdurchführung in allen Phasen auch die benötigte Infrastruktur für Ihr Speicherprojekt zur Verfügung . Ob Trafostation oder Umspannwerk: Sie erhalten alle Leistungen gebündelt.


In Zukunft sehen wir eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten für Energiespeicher, um die Energiewende vor Ort zu gestalten.
Hierzu zählen die direkte Ankoppelung von lokalen erneuerbaren Energieerzeugern wie Windkraft- und PV-Anlagen sowie der Vor-Ort-Verbrauch der gespeicherten Energie. Daraus ergeben sich vielfältige Potenziale, wie
- die CO2-neutrale Versorgung größerer Verbraucher in einem lokal eigenständigen Netz oder auch
- die Erzeugung von grünem Wasserstoff
Wir sehen es als unsere betriebswirtschaftliche Pflicht und gesellschaftliche Verantwortung, langfristig zu planen und durch solche innovativen Technologien die Zukunft der Energieversorgung unserer Region aktiv mitzugestalten.
Im Jahr 2023 verfügten die netz- und systemdienlichen Speicher in Deutschland über eine Gesamtkapazität von einer Gigawatt-Stunde (GWh). Studien gehen davon aus, dass sich die Kapazität innerhalb der kommenden zehn Jahre auf bis zu 130 GWh erhöhen wird.
Allein für OWL soll sie sich mit rund einer GWh mehr als verzwölffachen.
Diese Prognose liefert Orientierung und stärkt Westfalen Weser als Treiber innovativer Technologien und zukunftsweisender Entwicklungen.

Kontaktdaten
Westfalen Weser Energiespeicher GmbH & Co. KG
Tegelweg 25
33102 Paderborn