Ein ländliches Wohngebiet von oben aufgenommen mit einer Drohne. Die Sonne geht unterEin ländliches Wohngebiet von oben aufgenommen mit einer Drohne. Die Sonne geht unter

Kommunale Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung schützt das Klima und spart Energie. Städte und Gemeinden müssen ihre Wärmeversorgung neu denken. Der Klimawandel und neue Regeln machen das nötig. 

Ziel ist eine Lösung, die gut für Umwelt und Kosten ist. Dabei helfen neue Technik und einfache Pläne. So entsteht eine Versorgung, die sicher und sauber ist. Kommunen gewinnen Klarheit für die Zukunft. 

Wir als Energiepartner helfen dabei – für eine klimafreundliche Lösung.

Landkarte zur kommunalen Wärmeplanung
Schritt für Schritt zur Lösung
Die Bestands- und Potenzialanalyse

1. Bestandsanalyse:

Zuerst werden die aktuellen Bedarfs- und Versorgungsstrukturen in der Kommune erfasst. Hierbei werden u.a. die Fragen "Wie viel Heizenergie wird verbraucht?" oder "Wo wird wie viel Wärme gebraucht?" beantwortet. Auch die Anzahl der Bestandsgebäude, ihr Alter und Zustand werden detailliert analysiert.

2. Potenzialanalyse:

Im Anschluss werden die Potenziale ermittelt, die zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien und Abwärme beitragen. Die Potenziale werden dann zu konkreten Maßnahmen entwickelt.

Ein Baum der inmitten eines Innenhofs eines neuen Mehrfamilienhauses steht. Das Bild wurde von unten geschossen
Ein ländlich gelegenes Fachwerkhaus. Sonnenuntergang
"Der kommunale Wärmeplan zeigt auf, in welchen Gebieten welche Wärmemengen verbraucht werden und an welchen Stellen in der Gemeinde Borchen Wärmeerzeuger verfügbar sind.“ Uwe Gockel, Bürgermeister Gemeinde Borchen
Prüfen, was realistisch ist
Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien

Nach der Bestands- und Potenzialanalyse folgt die Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien als weiterer wesentlicher Schritt in der kommunalen Wärmeplanung. Die Szenarien zeigen die verschiedenen Entwicklungspfade auf, die eine vollständige nachhaltige Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 ermöglichen und im Einklang mit den verfügbaren Ressourcen stehen.

Die entwickelten Szenarien dienen darüber hinaus als Grundlage für Gespräche und Abstimmungen mit Stakeholdern (bspw. Bürger:innen, Unternehmen, Politiker:innen). Die rechtzeitige Einbeziehung der Stakeholder fördert die Akzeptanz über die Entwicklung der zukünftigen Energieinfrastruktur.

Jetzt beraten lassen

Personen sitzen am Tisch und haben technische Unterlagen vor sich

Die Wärmewendestrategie
Von der Vision zur Wirklichkeit

Als letzter Schritt wird eine Wärmewendestrategie für die Kommune erstellt. Hierbei werden Verbrauchs- und Versorgungsszenarien durchgespielt sowie eine Ausweisung von Eignungsgebieten für die zukünftige Wärmeversorgung erarbeitet.

Für die Umsetzung der ermittelten Maßnahmen sind weitere Akteur*innen entscheidend:

Immobilienwirtschaft

als wichtiger Partner bei der Planung von Quartieren mit einem hohen energetischen Standard und einer effizienten Wärmeversorgung.

Gewerbe und Produktion

um Abwärme für Wärmenetze zu liefern und sind gleichzeitig auch große Wärmeverbraucher, insbesondere für Prozesswärme.

Bürger*innen

werden regelmäßig informiert, um eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen und eine Motivation zur Umrüstung des eigenen Gebäudes zu bieten.

Moderne Mehrfamilienhäuser mit viel Grün bei Sonnenschein und wolkenfreiem Himmel
Auf Sie zugeschnitten
Gerne erstellen wir für Sie eine detaillierte und attraktive kommunale Wärmeplanung

Als Energieexperte und -dienstleister besitzt Westfalen Weser das Know-how, eine fachlich fundierte und optisch ansprechende kommunale Wärmeplanung für Sie zu erstellen. In guter Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Ihrer Kommune entsteht eine attraktive Wärmeplanung für Ihre regionalen Interessengruppen. 
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Expertise. Sie werden begeistert sein.

Jetzt anfragen

Ihr direkter Kontakt zu Westfalen Weser | Kommunale Wärmeplanung

Gerne beantworten wir schnellstmöglich Ihre Fragen.

Allgemeines Kontaktformular

Kontaktdaten

Energieservice Westfalen Weser GmbH
Bahnhofstraße 40
32278 Kirchlengern

Service:
T +49 5251 202 0199
service@ww-energie.com

Weitere, energiegeladene Impulse für Sie: