Eine Frau lädt ihr E-Auto während eines Einkaufs an einer SchnellladesäuleEine Frau lädt ihr E-Auto während eines Einkaufs an einer Schnellladesäule

E-Mobilität - "So lange dauert das Laden wirklich – Fakten statt Mythen"

In diesem Beitrag räumen wir mit verbreiteten Irrtümern rund ums Laden von Elektrofahrzeugen auf. Wir erklären, wie lange das Laden je nach Fahrzeugtyp, Ladestation und Batteriekapazität tatsächlich dauert – fundiert, transparent und praxisnah. So bekommst du einen klaren Überblick und kannst deine Ladezeiten realistisch einschätzen.

Elektroauto im Alltag
Mythos 1
„E-Ladesäulen sind zu langsam – das dauert ewig!“

Fakt: 
Die Ladegeschwindigkeit hängt vom Ladepunkt (AC/DC) und dem Fahrzeug ab. 

  • An Schnellladesäulen (DC) sind heute 80 % in 20–30 Minuten möglich.
  • Für den Alltag reicht meist langsames Laden über Nacht (z. B. am Arbeitsplatz oder zu Hause). 
Mythos 2
„Es gibt viel zu wenige Ladesäulen“

Fakt: 
In vielen Regionen wächst das Netz rasant – besonders entlang von Autobahnen und in Städten. 

  • In Deutschland gibt es über 120.000 öffentliche Ladepunkte (Stand: 2025).
  • Zusätzlich laden 80 % der Nutzer privat oder am Arbeitsplatz. 
Elektroauto im Alltag
Ein Mann lädt ein Elektroauto an einer Schnelladesäule
Mythos 3
„Das Laden an öffentlichen Säulen ist teurer als Tanken“

Fakt: 
Der Preis variiert – aber: 

  • Normales AC-Laden kostet oft 0,30–0,50 €/kWh, Schnellladen mehr.
  • Privates Laden mit PV-Strom ist deutlich günstiger.
  • Gesamtbetriebskosten (TCO) eines E-Autos sind oft niedriger als bei Verbrennern. 
Mythos 4
„Ladesäulen sind brandgefährlich“

Fakt: 
E-Ladesäulen sind sehr sicher – mit Schutzschaltungen, Überwachung und gesetzlicher Normung. 

  • Kurzschlüsse, Überhitzung oder Explosionen sind extrem selten.
  • Sicherheit ist vergleichbar mit Haushaltsgeräten – nur professionell installiert. 

 

Schnellladesäule lädt Elektroauto
Frau und Mann stehen vor einer Wallbox und einem Elektroauto
Mythos 5
„Ich finde nie eine freie Ladesäule“

Fakt: 
Mit  verschiedenen Apps, lassen sich freie Ladepunkte in Echtzeit finden. 

  • Viele Systeme bieten Reservierung, Live-Status oder Navigation zur nächsten freien Säule.
  • Zudem hilft intelligentes Ladeverhalten (z. B. außerhalb der Stoßzeiten)