Wir schaffen Wert für Menschen in der Region

Rückblickend auf eine über 100 Jahre andauernden Unternehmensgeschichte sind wir tief mit der Region verwurzelt. Wir sind sehr stolz darauf, dass einige unserer Mitarbeitenden sogar bereits in dritter Generation bei Westfalen Weser beschäftigt sind und gemeinsam mit über 1.200 weiteren an der sicheren und effizienten Energieversorgung unserer Region mitarbeiten.

Als Energiedienstleister ist es unser primäres Ziel, die Region effizient und sicher mit Energie zu versorgen und so flächendeckend nachhaltiges Wachstum in der Region zu ermöglichen. Westfalen Weser beschränkt sich dabei nicht nur auf seine Dienstleisterfunktion, sondern ist auch selbst aktiv an der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region auf mehreren Ebenen beteiligt.

Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zum Wohle der Region

Dank unserer Struktur als kommunales Unternehmen profitieren vor allem unsere 57 Anteilseigner - und damit letztendlich die Bürgerinnen und Bürger unserer Region vom wirtschaftlichen Erfolg von Westfalen Weser.

  • 959 Mio. Euro Umsatzerlöse
  • 55,7 Mio. Euro Gewinnausschüttung an unsere Gesellschafter
  • 120 Mio. Euro Löhne, Gehälter und Altersversorgung

Durch unser wirtschaftlich nachhaltiges Handeln leisteten wir im Jahr 2023 einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region.

+1200Mitarbeitende
57Anteilseigner
6500 km² Versorgungsgebiet
Stärkung der Region: Holzminden wird 57. kommunaler Anteilseigner

56 Kommunen waren bisher an Westfalen Weser beteiligt. Mit der Stadt Holzminden hat sich nun eine weitere Kommune entschieden, Anteile zu erwerben. Zum 1. Januar 2025 erhöht sich somit die Anzahl der kommunalen Anteilseigner auf 57. Als Motor der Energiewende in der Region möchte Westfalen Weser diesen Weg in einer starken Gemeinschaft mit den Kommunen erfolgreich gehen.

Der Zuwachs an Gesellschaftern bedeutet nicht, dass eine der bisher 56 beteiligten Kommunen Anteile abgibt. Mit der Beteiligung einer neuen Kommune wird das Kapital von Westfalen Weser um die entsprechende Summe erhöht. Die dem Unternehmen zufließenden Mittel werden vorrangig für Investitionen in den Ausbau der Energienetze und für den Aufbau neuer Geschäftsfelder verwendet.


Erfolgreiche Ausbildung und langfristige Entwicklung junger Talente

Ein wichtiger Baustein ist unsere eigene Ausbildungstätigkeit. Für die Entwicklung junger Menschen zur Fachkraft betreibt Westfalen Weser Ausbildungswerkstätten an den Standorten Kirchlengern und Paderborn für die technischen Berufe und Studiengänge. Die kaufmännischen Berufe und Studiengänge werden an den Standorten in Herford und Paderborn ausgebildet. In der technischen Ausbildung ist Westfalen Weser Verbundpartner für verschiedenste Unternehmen in der Region, die ihre Auszubildenden regelmäßig oder für spezielle Fachthemen zur Ausbildung bei Westfalen Weser entsenden. Damit begleitet Westfalen Weser aktuell rund 200 junge Menschen bei ihrem Start in das Berufsleben. Und das sehr erfolgreich: Bereits zum dritten Mal in Folge konnten wir uns die begehrte Auszeichnung als "BEST PLACE TO LEARN" für die betriebliche Ausbildung sichern.

Auch nach der Berufsausbildung ist Westfalen Weser an einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Mitarbeitenden interessiert. Über interne und externe Fortbildungsprogramme fördern wir unsere Mitarbeitenden über die fachlichen Kompetenzen hinweg und unterstützen sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung.

Nachhaltige Wertschöpfung durch langfristige Wertschätzung

Mit über 1.200 Mitarbeitenden zählt Westfalen Weser zu den attraktivsten Arbeitgebern der Region. Durch unser nachhaltiges Wachstum gelingt es uns immer mehr Arbeitsplätze zu schaffen und mit Talenten aus der Region zu besetzen.

Tarifliche und außertarifliche Vergütung

Flexible Arbeitszeiten

Betriebliche Altersvorsorge und jährliche Gesundheitskampagnen

Wertebasiertes Handeln und gesellschaftliche Haltung

Qualitätssiegel “berufundfamilie” von der Hertie-Stiftung

Stolz sind wir darauf, dass wir seit 2008 mit dem Qualitätssiegel “berufundfamilie” der Hertie-Stiftung ausgezeichnet sind. Es gilt als Qualitätssiegel und steht für die besondere Anerkennung einer strategisch angelegten, nachhaltigen und familienbewussten Vereinbarkeitspolitik. Damit wird unser Engagement gewürdigt, das Arbeitsumfeld auf die Bedürfnisse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auszurichten und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.

Unterzeichnung Charta der Vielfalt

Mit großer Freude haben wir im vergangenen Jahr die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine vielfältige Gesellschaft mit unterschiedlichen Hintergründen, Talenten und Perspektiven langfristig die Innovationskraft und unsere Region insgesamt stärkt. Bei Westfalen Weser wird eine nachhaltige Unternehmenskultur gefördert, die von Offenheit und Inklusion geprägt ist.


Werteorientiertes Handeln auch außerhalb des eigenen Unternehmens

Um nachhaltig und langfristig Wert für die Menschen in der Region zu schaffen, handeln wir auch über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg werteorientiert. Darum lobt Westfalen Weser jährlich verschiedene Wettbewerbe mit vielfältigen Schwerpunkten aus.

100 Förderpakete

Klima.Sieger

KulturPreis und KulturStarter

Zwei Mitarbeitende arbeiten an einem Roboter.

Hauptsponsor OWL-Innovationspreis

Unter dem Motto „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region!“ werden wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, sportliche oder gesellschaftliche Aktivitäten sowie kreative und innovative Projekte oder Ideen mit Beispielcharakter ausgezeichnet, die über den eigenen "Tellerrand" hinausschauen.

Einer dieser Wettbewerbe ist auf den Bereich Nachhaltigkeit ausgerichtet und wird gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Weserbergland ausgerichtet: der "Klima.Sieger"-Wettbewerb. Hierbei werden energetische Maßnahmen an Vereinsgebäuden im Sinne des Klimaschutzes mit bis zu 25.000 Euro gefördert.

Der Kulturpreis stellt die Entwicklung der Kulturlandschaft in unserer Region in den Fokus. Er rückt Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffenden ins Rampenlicht, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind. Der KulturStarter fördert den kreativen Nachwuchs.

Mit dem OWL-Innovationspreis stellt die OstWestfalenLippe GmbH die Innovationen unserer heimischen Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit, um sie zu würdigen und neue Impulse zu setzen. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Marktvisionen, Zukunft gestalten und Start-up. Westfalen Weser ist der Hauptsponsor dieses Wettbewerbs.


Die drei weiteren Grundpfeiler unseres Handelns