Wir machen Nachhaltigkeit spürbar

Westfalen Weser sieht sich als Motor der Energiewende und leistet durch seine unterschiedlichen Geschäftsbereiche einen wichtigen Beitrag für das Erreichen des deutschen Ziels der Klimaneutralität bis 2045. In den großen Sektoren Wärme, Strom, Infrastruktur und Verkehr ist Westfalen Weser aktiv und bietet zahlreiche energienahe Dienstleistungen an, um Kommunen sowie Geschäfts- und Privatkund:innen bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. 

Die energienahen Dienstleistungen aus den Bereichen Wärme, Infrastruktur, E-Mobilität und Wasser werden unter einem Dach gebündelt und den unterschiedlichen Zielgruppen ganzheitliche Energielösungen aus einer Hand angeboten. Dadurch werden Kompetenzen gebündelt, Synergien können genutzt werden und die Kund:innen von Westfalen Weser haben einen zentralen Ansprechpartner für alle Themen rund um Energie. Dadurch profitieren sie von sektorübergreifenden Lösungen, die erneuerbare Energien optimal nutzen, wie beispielsweise die Vernetzung von Photovoltaik-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen.

Energie

Energie

Erleben Sie umfassende Energielösungen für Kommunen und Unternehmen.

Jetzt mehr erfahren
Photovoltaik

Photovoltaik

Profitieren Sie nachhaltig von Sonnenenergie.

Jetzt mehr erfahren
Infrastruktur

Infrastruktur

Entdecken Sie die digitale Straßenerfassung oder erweitern Sie einfach Ihr Glasfasernetz.

Jetzt mehr erfahren
Beleuchtung

Beleuchtung

Alles im besten Licht mit effizienten Beleuchtungslösungen.

Jetzt mehr erfahren
Wärme

Wärme

Entdecken Sie moderne Wärmelösungen.

Jetzt mehr erfahren
E-Mobilität

E-Mobilität

Erhalten Sie ganz leicht die passende Ladeinfrastruktur.

Jetzt mehr erfahren
Wasserwirtschaft

Wasserwirtschaft

Erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten für Ihr kommunales Trink- und Abwasser.

Jetzt mehr erfahren

Energie

Erleben Sie umfassende Energielösungen für Kommunen und Unternehmen.

Jetzt mehr erfahren

Photovoltaik

Profitieren Sie nachhaltig von Sonnenenergie.

Jetzt mehr erfahren

Infrastruktur

Entdecken Sie die digitale Straßenerfassung oder erweitern Sie einfach Ihr Glasfasernetz.

Jetzt mehr erfahren

Beleuchtung

Alles im besten Licht mit effizienten Beleuchtungslösungen.

Jetzt mehr erfahren

Wärme

Entdecken Sie moderne Wärmelösungen.

Jetzt mehr erfahren

E-Mobilität

Erhalten Sie ganz leicht die passende Ladeinfrastruktur.

Jetzt mehr erfahren

Wasserwirtschaft

Erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten für Ihr kommunales Trink- und Abwasser.

Jetzt mehr erfahren

Nachhaltigkeit im Fokus: nach außen wie nach innen

Neben dem Engagement für das Gelingen der Energiewende in unserer Region durch die von Westfalen Weser angebotenen Dienstleistungen und Produkte ist es unser tief verwurzeltes Anliegen, das Unternehmen selbst im Rahmen der Möglichkeiten so nachhaltig und klimaschonend wie möglich zu betreiben. Als dezentral agierendes Unternehmen mit zahlreichen Standorten in unserem Geschäftsgebiet gibt es mehrere große Bereiche, in denen wir Ziele zur Steigerung unserer Gesamtnachhaltigkeit verfolgen.

Wir sind uns bewusst, dass das Gehen dieses Wegs Zeit braucht und nicht in allen Bereichen gleich schnell erfolgen wird. Doch Schritt für Schritt gehen wir diesen Weg zur Klimaneutralität und so ist es ein Teilziel von Westfalen Weser, im laufenden Betrieb der Gebäudeversorgung, der IT und des Fuhrparks bereits bis 2035 kein CO2 mehr zu emittieren.

Energieeffizienz bei Neu- und Umbau

Eines unserer Ziele ist die Reduktion der CO2-Emmissionen im Betrieb und bei der Optimierung von Bestandsgebäuden als auch im Neubaubereich. Grundlage aller Aktivitäten ist im ersten Schritt eine Reduzierung des Raum- und Flächenbedarfs durch eine Verminderung der Anzahl von Präsenz- und Ankerarbeitsplätzen. Eine flexible Home-Office-Regelung sowie Desk-Sharing-Arbeitsplätze helfen uns dabei, eine niedrige Büroauslastung zu erzielen und dadurch das arbeitsplatzbedingte Verkehrsaufkommen unserer Mitarbeitenden zu reduzieren.

Im laufenden Betrieb erfolgt in den Liegenschaften von Westfalen Weser ein enges Monitoring der Endenergieverbräuche (Strom, Erdgas, Wärme) und des Trinkwasser-/Abwasseraufkommens sowohl für die Immobilien als auch die versiegelten Flächen. In Zukunft soll bei Neu- oder Umbauten bzw. Sanierungsmaßnahmen auf die Versiegelung von Flächen verzichtet und alternative Lösungen verfolgt werden.


Wie dies gelingen kann, zeigen die Neubauprojekte in Delbrück und Salzhemmendorf

Beim Bau beider Immobilien herrschten strenge Standards:

  • Gebäudekomponenten Bürotrakt: Verwendung von gebrauchten und recycelten Baukörpern
  • Energieversorgung: Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Heizwärme sowie Installation von PV-Anlagen auf den Dächern für die Stromversorgung
  • Versiegelte Außenflächen: Einsatz von wasserdurchlässigen Pflastern, Zwischenspeicherung/Versickerung des restlichen Oberflächenwassers in Rigolen bzw. Teichanlagen
  • Fuhrpark: Bereitstellung von E-Ladesäulen

Die beiden Standorte gehören zu den klimafreundlichsten von Westfalen Weser und bieten Orientierung für zukünftige Um- oder Neubauten.

Nachhaltige Planung für die Zukunft

Wir sind uns bewusst, dass wir als Energiedienstleister und kommunales Unternehmen eine Vorbildfunktion in Bezug auf unsere eigene ökologische Nachhaltigkeit haben. Die positiven Beispiele aus Delbrück und Salzhemmendorf bestärken uns in unserem zukunftsfähigen Weg, den wir bereit sind zu gehen.

Aus verschiedenen Gründen ist ein Neubau nicht immer automatisch die beste aller verfügbaren Optionen. Darum ist für uns auch die Planung der CO2-Neutralität unserer bestehenden Bestandsgebote wichtig. So zum Beispiel für die Paderborner Bestandsimmobilien am Tegelweg. Hierfür wird bis 2032 eine CO2-Neutralität in der Energieerzeugung und -nutzung angestrebt.


Die drei weiteren Grundpfeiler unseres Handelns