Glühbirne ErklärungGlühbirne Erklärung

Die Spannungsebenen des deutschen Stromnetzes

Laut des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2024 in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und ins Netz eingespeist.

Doch wie gelangt der Strom dorthin, wo er gerade gebraucht wird?

Elektrische Energie wird über den Netzanschluss ins Stromnetz eingespeist und über Freileitungen oder Erdkabel transportiert. Im deutschen Stromnetz gibt es vier Spannungsebenen, die den Strom über weite Strecken hinweg sicher verteilen.

Diese teilen sich wie folgt auf:

- Höchstspannungsnetz mit einer Spannung von 220 bzw. 380 kV

- Hochspannungsnetz mit einer Spannung von 110 kV

- Mittelspannungsnetz mit einer Spannung von 10, 20 und 30 kV 

- Niederspannungsnetz mit einer Spannung von 400 V

Die Umwandlung des Stroms innerhalb der Spannungsebenen erfolgt mithilfe von Transformatoren. Diese können die elektrische Spannung je nach Bedarf entweder herauf- oder heruntertransformieren. Das Zusammenspiel aller Spannungsebenen sorgt dafür, dass der Strom zuverlässig und mit geringen Verlusten bei allen Verbraucher*innen ankommt.

Westfalen Weser verfügt über eigene Netze in den Bereichen Hoch-, Mittel- und Niederspannung. Um eine sichere und effiziente Stromversorgung zu gewährleisten, modernisieren und erweitern wir unsere Netze stetig.

kV= Kilovolt, V= Volt

Grafik Spannungsebenen