WestfalenWeserForum2025

DigitaleTransformationalsSchlüsselzurerfolgreichenEnergiewende

DasdiesjährigeWestfalenWeserForumstandganzimZeichenderfortschreitendenDigitalisierung.
Rund250GästeausPolitikundWirtschaftkamenimHeinzNixdorfMuseumsForumzusammendemgrößtenComputermuseumderWelt.

AndreasSpeith,GeschäftsführervonWestfalenWeser,gabzuBeginnderVeranstaltungeinenÜberblicküberdieEntwicklungdeskommunalenUnternehmensundbetontedieBedeutungderDigitalisierungalsSchlüsselzumGelingenderEnergiewende.

AlshochkarätigeReferentingabAnnaKopp,ITDirectorundNiederlassungsleiterinvonMicrosoftDeutschland,einenspannendenAusblickdarauf,welchenEinflussKünstlicheIntelligenz(KI)aufdieArbeitsweltvonmorgenhatundwelcheWegegenerativeKIermöglicht.SieplädiertefürOptimismusundNeugierdeimUmgangmitderDigitalisierung.

 

WeitereInformationenzumWestfalenWeserForumfindenSieinunsererPressemitteilung:

PressemitteilungWestfalenWeserForum


Vonurbanbisländlich:InnovativeIoT/LoRaWAN-LösungenfürsmarteKommunen

WährenddesWestfalenWeserForumsgabesspannendeEinblickeindievielfältigenIoT/LoRaWANSmartCityAnwendungsfällesowohlimurbanenalsauchimländlichenRaum.DieseAnwendungsfällesindwesentlicheBestandteileeinersmartenKommuneunddienenderweitreichendenErfassungundAnalysevonDatenausverschiedenenBereichen.GerneunterstützenwirKommunenundPartnerbeiderDigitalisierung(InternetofThings,kurzIoT)mitderBereitstellungdernotwendigenIoT-InfrastrukturundderUmsetzung.

ZudenpräsentiertenAnwendungsfällengehören:

  • Grundwasserpegelmessung:ÜberwachungundAnalysevonGrundwasserständenzurUnterstützungdesUmwelt-undWassermanagements
  • Parkraummanagement:EffizienteVerwaltungundÜberwachungvonParkplätzenzurVerbesserungderVerkehrssituationundReduzierungvonStaus
  • Energiemonitoring:ÜberwachungundOptimierungdesEnergieverbrauchsinstädtischenundländlichenGebietenzurFörderungeinernachhaltigenEnergienutzung

DieseAnwendungsfällezeigeneindrucksvoll,wieIoTundLoRaWAN-TechnologienzurDigitalisierungundOptimierungunsererInfrastrukturbeitragenkönnen.IhreUmsetzungwirdunshelfen,wertvolleDatenzusammelnundfundierteEntscheidungenzutreffen,diesowohldieLebensqualitätderBürger:innenverbessernalsauchunsereRessourceneffizienternutzen.


Wie"TeamNeugierde"diedigitaleTransformationmeistert"

Digitale Transformation ist eine Reise: Nach der Pandemie stehen wir alle davor, einige sind schon gut unterwegs, andere wollen so schnell wie möglich aufbrechen. IT im Wandel bedeutet, Menschen mitzunehmen, eine Lernkultur zu entwickeln, anders zu führen, neue Arbeitsweisen technologisch zu unterstützen und für Sicherheit, Datenschutz und Compliance zu sorgen – und gleichzeitig Flexibilität zu ermöglichen. Noch nie war die Arbeitswelt so komplex, aber auch so vielfältig und spannend wie heute. Anna Kopp zeigt anhand vieler Beispiele, wohin die Reise gehen kann, wenn man die digitale Transformation nicht als Hobby, sondern als Investition versteht. Sie gibt einen Ausblick darauf, welche Wege generative KI ermöglichen kann und warum wir zum „Team Neugierde“ statt „Team Zögern“ gehören sollten.

Sie möchten mehr über den Vortrag erfahren? Hier finden Sie die Vortragsfolien.

    Hier ansehen   
 


DieReferentin

Anna Kopp

IT DIRECTOR UND NIEDERLASSUNGSLEITUNG MICROSOFT DEUTSCHLAND

Sie eilt ein Ruf voraus als Vordenkerin für die digitale Transformation und einer modernen Arbeitswelt. In ihrem Fokus stehen dabei nicht nur technologische, sondern auch räumliche, kulturelle, politische und ganz praktische Aspekte beispielsweise von hybriden Arbeitsmodellen. Weitere Herzensthemen, für die sie sich engagiert, sind Diverstität und Inklusion am Arbeitsplatz und die Förderung von weiblichen Führungskräften. Die gebürtige Schwedin kam 1992 nach Deutschland. Als IT Director bei Microsoft Deutschland nutzt Anna Kopp ihre Strahlkraft und rockt nebenbei die Bühne als Sängerin. Anna Kopp ist eben ganz und gar nicht die typische CIO, sondern eine der „inspirierendsten Frauen Deutschlands”, zu der sie 2020 vollkommen zu Recht gewählt wurde.