
Elektromobilität für Alle
Ladeinfrastrukturen für die Region
Mit der Zunahme regenerativer Energien erlangt auch die Elektromobilität eine immer größere Bedeutung. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur gehen dabei Hand in Hand. Westfalen Weser hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Nur so kann die Elektromobilität in Deutschland für alle zu einer Erfolgsgeschichte werden. Gemeinsam mit Städten und Gemeinden treiben wir den Ausbau dieser Strukturen daher aktiv voran.
+560
Ladepunkte
+280
Ladesäulen im öffentl. Bereich
25
Partner
ELEKTROMOBILITÄT FÜR SIE
Ihre Vorteile
Ein kompetenter Partner |
Aufbau, Betrieb und Abrechnung: Alles aus einer Hand |
Herstellerneutral auf allen Ebenen |
Unsere Leistungen
Die Anmeldung einer Ladeinfrastruktur |
Die Planung, Bau, Betrieb und Abrechnung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur und Flottenlösungen |
Unsere Beratung zu Elektromobilitätskonzepten |

Ausbau der Ladeinfrastruktur
Inzwischen hat Westfalen Weser rund 400 Ladepunkte im gesamten Netzgebiet installiert. Von Marsberg im Süden bis nach Wunstorf im Norden schaffen wir damit eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in dieser Region. Damit ermöglichen wir jedem auch weiter entfernte Ziele im 6.400 km² großen Versorgungsgebiet, mit dem Elektrofahrzeug zu erreichen. Die Elektrotankstellen von Westfalen Weser sind alle mit dem Stecker Typ 2 (EN 62196) ausgestattet, der 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt wurde und somit von europäischen Herstellern hauptsächlich verbaut wird. Die Ladestationen haben eine Leistung von 22 KW, womit ein Elektroauto nach einer Stunde laden erneut 100 Kilometer zurücklegen kann. Zudem können sie von jedem Elektrofahrzeugbesitzer genutzt werden. Über verschiedene Apps der Fahrstromanbieter werden die Ladesäulen freigeschaltet. Der Nutzer muss sich dort einmalig registrieren und kann danach an der jeweiligen Tankstelle direkt tanken. Zusätzlich betreibt Westfalen Weser eine Schnellladesäule am Unternehmenssitz in Paderborn. Diese lädt den Akku eines Elektroautos innerhalb von 20 bis 30 Minuten zu 80 Prozent.
E-Autos zum Test

Über eine grundlegende Infrastruktur hinaus bieten wir allen Kommunen im Netzgebiet die Möglichkeit, sich ein Elektrofahrzeug aus dem unternehmenseigenen Fuhrpark zu leihen. So können mehr Menschen Praxiserfahrungen mit einem Elektromobil sammeln, die Alltagstauglichkeit dieser zukunftsweisenden Fahrzeuge testen und anhand dieser Erfahrung ggf. die Entscheidung über eine Erweiterung des eigenen, kommunalen Fuhrparks treffen. Darüber hinaus werden weiterhin Gespräche mit Stadtwerken und Kommunen geführt, um die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu vertiefen und bspw. gemeinsam als Infrastrukturdienstleister aufzutreten.
Aufbau interner Ladeinfrastrukturen

An den Hauptstandorten Paderborn und Herford wurden mit 36 Ladepunkten eine interne Ladeinfrastruktur mit einer Leistung von je 22 kW neu aufgebaut. Inzwischen sind auch Ladestationen in Höxter, Minden, Blomberg, Stadthagen, Kirchlengern und Marsberg am Netz. Aktuell werden 33 Elektrofahrzeuge vom kommunalen Energiedienstleister eingesetzt. Ein Teil der E-Fahrzeuge und Tankstellen wurde den Regionalbereichen zugeteilt, damit Mitarbeiter der Betriebsstellen die Fahrten vor Ort umweltfreundlicher zurücklegen können. Diese Fahrzeuge und Tankstellen werden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die anderen Elektroautos stehen allen Mitarbeitern des Unternehmens für Dienstfahrten zur Verfügung. In 2020 sollen weitere E-Fahrzeuge für den gemeinsamen Fahrzeugpool angeschafft werden.