WWKULTURPREIS23
Unser Preis für kulturelle Aushängeschilder der Region
Wer große Kultur einzig in den Metropolen und Oberzentren sucht, verpasst viel zu viele gute Ideen und kreative Köpfe, die unsere Gegend hervorbringt und auch anzieht. Kultur baut Brücken zwischen Menschen, Generationen und Zeiten, sie kann heilen und aufrütteln, belehren und befreien.
Westfalen Weser rückt mit dem neuen Wettbewerb die Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffenden ins Rampenlicht, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind.
Erstmal wurde die Auszeichnung 2022 mit großer Resonanz ausgeschrieben und an spannende und würdige Preisträger:innen vergeben.
Begleitet wird der Kulturpreis vom KulturBüro-OWL.
Nominierungszeitraum startet!
Wichtige Infos zum Bewerbungsverfahren
Die Ausschreibung
Die Ausschreibung erfolgt über das Internet und die (sozialen) Medien sowie durch Direktansprache der Bürgermeister*innen und Kulturverantwortlichen in den Kommunen.
Das Bewerbungsverfahren
Direktbewerbungen werden nicht angenommen. Das Vorschlagsrecht bleibt den Kommunen, also den Städten und Gemeinden des Geschäftsgebietes von Westfalen Weser, vorbehalten. Eine Übersicht unseres Geschäftsgebietes finden Sie hier. Die Kommunen sammeln nach eigenem Ermessen Vorschläge, aus denen sie pro Jahr einen Beitrag per Ratsbeschluss festlegen. Sie bestimmen einzelne Fürsprecher*innen, die die Patenschaft für den eingereichten Vorschlag für die Dauer des Wettbewerbs übernehmen.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Bereich Downloads.
Nominierungen sind vom 01. Januar bis 30. April 2023 möglich!

Downloads
Attraktive Preise zu gewinnen
Eine unabhängige Jury vergibt im Juni je nach Preiswürdigkeit mehrere Hauptpreise bis zu 10.000€ je Einzelpreis, die gesondert gewürdigt werden. Weitere eingereichte Beiträge können darüber hinaus von der Jury für eine Kulturförderung berücksichtigt werden, so dass es keine Verlierer*innen geben wird.

Die Jury
DR. IN JANA DUDA
Leiterin des OWL Kulturbüros, OstWestfalenLippe GmbH
PROF. IN DR. IN PHIL. BEATE FLATH
Professorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen an der Universität Paderborn
HANS JACOBSHAGEN
Producer für Kabarett und Unterhaltung
BERTRAM SCHULTE
ehem. Intendant Stadttheater Minden
JÜRGEN NOCH
Geschäftsführer Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
Die Bewerbungskriterien
Alles, was die Kultur in der Region weiterbringt, kann ausgezeichnet werden.
Kriterien sind Innovation, Kreativität und regionaler Bezug bzw. lokale Verwurzelung.
Der Preis richtet sich an Einzelpersonen sowie an Gruppen, Institutionen, Initiativen und Vereine.
Prämiert werden aktuelle Projekte aus den letzten zwei Jahren (2021 und 2022) sowie kontinuierliches Engagement.
Der Preis berücksichtigt alle Kunstsparten.
Sowohl ehrenamtliches wie professionelles Engagement kann vorgeschlagen und prämiert werden.
WWKulturpreis22 - eine gelungene Premiere
Wir freuen uns, dass der WWKulturpreis22 bereits im ersten Jahr auf so große Resonanz gestoßen ist. Ebenso wie die Jury sind wir beeindruckt von der Fülle und Bandbreite der Kulturangebote und Kulturschaffenden, die von ihren Kommunen für den Wettbewerb ausgewählt wurden.
Die neun Hauptpreise wurden bei einer feierlichen Preisverleihung am 29.09.2022 im Kurtheater Bad Meinberg verliehen.
Weitere Preise
Außerdem wurden 34 weitere Einreichungen als Kulturelle Aushängeschilder der Region prämiert, so dass es nur Gewinner*innen gibt!
Video-Einblicke der Preisträger:innen
Einen kleinen Einblick in unsere Preisverleihung finden Sie rechts. Anschauen lohnt sich!
Ingo Börchers besucht unsere Preisträger*innen
Unter den neun Hauptpreisen zum WWKulturpreis22 hat Kabarettist, Moderator und Schauspieler Ingo Börchers drei Preisträger*innen ausgesucht, um die ausgezeichneten Projekte vor Ort und mit der Kamera besser kennen zu lernen.
Dorfjugend Heeßen e.V.
Heimatverein Rödinghausen e.V.
"Löhne umsteigen - Der Bahnhof" e.V.
Kontakt
