WirmachentechnologischenFortschrittundWachstumselbstverständlich
AlskommunalerEnergiedienstleisteristesunserebetriebswirtschaftlichePflichtundgesellschaftlicheVerantwortung,nichtnurimHierundJetztzuhandeln,sondernauchlangfristigzuplanenunddieZukunftderEnergieversorgungunsererRegionimBlickzuhaben.AusdiesemGrundistesWestfalenWeserseitjehereinwichtigesAnliegen,sichanForschungsprojektenzubeteiligen,innovativeTechnologienzufördernundzukunftsweisendeEntwicklungeninderRegionvoranzutreibenundanzuwenden.
DiesenWegverfolgenwirbereitsseitdenfrühen1990er-Jahren,indenenwirzumBeispielinPaderborndasWasserderPaderüberWärmepumpenzurKühlungundHeizungvon20GebäudenimStadtgebietnutzbargemachthaben.OderauchbeimBaudesEnergie-Forum-InnovationinBadOeynhausen,beidembereitszukunftsweisendeTechnologienwieGlasfassadenmitphotovoltaischenZellen,SolarthermikelementefürdieWarmwassergewinnungsowieTechnologienzurRegenwassernutzungverbautwurden.
DerBlickindieVergangenheitzeigt,dasswirunsereneigenenBlickstetsindieZukunftgerichtethaben.Soauchjetzt:InzahlreichenProjektenwirkenwiranderEntwicklungderZukunftdesEnergiesektorsinunsererRegionaktivmit.
AmPulsderZeitdurchinnovativeForschung
KernjedenFortschrittsbildetdieErforschung,EntwicklungundErprobunginnovativerAnsätze,KonzepteundTechnologien.DarumengagiertsichWestfalenWeserimRahmenverschiedenerForschungsprojektemitzahlreichenForschungspartnernausderRegion.DennfürWestfalenWeseristeswichtig,nichteinfachaufdenFortschrittzuwarten-wirmöchtenihnaktivmitgestaltenundvorantreiben.DiestunwirzumBeispielindenProjektenEnergyHub,FlexLabQuartierundNeMoPaderborn.

EnergyHub:EnergetischeundressourcenschonendeTransformationimLogistiksektor
ImRahmendesbisJuni2027laufendenForschungsprojektesEnergyHubsolleinSoftwaretoolfürLogistikzentrenentwickeltwerden,dassbeiderPlanungdesBetriebsvonLkwalsBEV(BatteryElectricVehicle)sowieFCEV(FuelCellElectricVehicle)unterstützenkann.DazuwerdenstationäreSpeicherundlokaleEnergieerzeugungsanlagenausgelegtundoptimiert.ImFokusstehtdabeidieUmsetzungeinesganzheitlichenEnergiemanagementsanhandeinerDemonstrationsanlageeinesIndustriepartners.NebenWirtschaftlichkeitundUmweltverträglichkeitwerdenzudemdieAuswirkungenfürLogistikbetriebesowieVerteilnetzeuntersuchtundsoweitwiemöglichangepasstundoptimiert.WestfalenWeseristKonsortialführerderForschungsgruppe,dieausnochvierweiterenPartnernbesteht.
FlexLabQuartier:KlimaneutraleTransformationvonQuartieren
ZieldesProjektesistes,HemmnissefürdenBauundBetriebvonklimafreundlichenQuartierenabzubauen.DafürentwickeltdasinterdisziplinäreProjektkonsortiumLösungenuntertechnischen,sozialenundwirtschaftlichenGesichtspunkten,umKlimaschutz,EnergiesicherheitundWirtschaftlichkeitdurchintelligenteVernetzungallerenergierelevantenFaktoreninQuartierenzuverbinden.DerFokusdesProjektsliegtaufderDekarbonisierungderQuartiereanhandeinerEnergieversorgungdurcherneuerbareEnergien.BeiderSektorenkopplungwerdenFlexibilitäten–unteranderemdurchdenEinsatzvonmaschinellenLernverfahren–sinnvollgenutzt.DasProjektwirdinsgesamtmitrund2,2Mio.EuroausLandesmittelnundMittelnausdemEuropäischenFondsfürRegionaleEntwicklung(EFRE)gefördert.


NeMoPaderborn:NeueMobilität,dieverbindet
AlsGründungsmitgliedderInitiativeNeueMobilität(NeMo)Paderbornarbeitenwirgemeinsammitmehrals70weiterenNetzwerkpartnernanderEntwicklungundUmsetzungeinesschwarmartigenMobilitätssystemsalsAlternativeundErgänzungzumklassischenöffentlichenPersonennahverkehr.DieVisionder InitiativeNeueMobilität Paderbornistes,einnachhaltigesMobilitäts-Ökosystemzuschaffen.Mobilitäts-undEnergiewendesowiedieDigitalisierungwerdenganzheitlichbetrachtet,um innovativeundnachhaltigeMobilitätfürStadtundLandzurealisieren.DabeiwerdenFahrzeugsysteme,EnergieerzeugungundDigitalisierungganzheitlichbetrachtetundineineminnovativenMobilitätskonzeptgebündelt.
InnovativeTechnologienfürunsundunsereKund*innen
DieneustenTechnologienkönnennurhilfreichsein,wennsieauchzugänglichundnutzbargemachtwerden.
DarumbeteiligenwirunsauchanPilotprojektenwieder„DigitalenOrtsnetzstationmitMultifunktionalemEnergie-undLeistungs-Server“(DigOS-MELS).DabeierprobenwirgemeinsammitderFachhochschuleSüdwestfalenunterRealbedingungenneueFunktionenfürelektrischeEnergienetze,dieeinenhohenAnteildezentralerundstarkschwankenderStromerzeugerhaben.DerinderdigitalenOrtnetzstationintegrierteneuartigeNetzregleristeineinnovativeLösungzurlokalenundeffektivenStabilisierungderNieder-undMittelspannungsnetzeundermöglichtdieStabilisierungderNetzfrequenzundVerbesserungderSpannungs-undStromqualität.DieserdurchunserprobteSystemansatzsollzukünftiggenutztwerden,umbundesweitdezentralMaßnahmenzurNetzstabilisierunglokalundeffizientdurchzuführen.
DigOS-MELS:„DigitaleOrtsnetzstationmitMultifunktionalemEnergie-undLeistungs-Server“

EinweiteresBeispieldafüristdasLoRaWan-Funknetz.LoRaWanstehtfürLongRangeWideAreaNetworkundbeschreibteinspeziellfürIoT-Anwendungen(Internetofthings)entwickeltesNetz.EsermöglichtSendern,sehrkleineDatensätzeübergrößereEntfernungenmitminimalemEnergieaufwandzuübermitteln.DieInformationsarthängtdabeivomdatenerfassendenSenderab.DieEinsatzgebietefüreinenderartigenDatentransfersindnahezuunendlich.BeispielsinddieAgrarwirtschaft(ÜbermittlungvonWetter-undBoddendaten),derEnergiesektor(FernablesungvonZählern)undderAufbauvonSmartCities(ÜberwachungderParkplatzsituation,StraßenbeleuchtungoderLuftqualität).DasLoRaWan-FunknetzermöglichteineneuedigitaleInfrastrukturfürdiedigitaleDatenerhebungderStädteundKommunenderZukunft.
LoRaWAN:DasFunknetzderenergieeffizientenDatenübermittlungübergroßeEntfernungenhinweg

GrünerWasserstoffausOstwestfalen-Lippe:der„SchlafendeRiese“

Eines der zukunftsweisendsten und ambitioniertesten Projekte von Westfalen Weser ist der "Schlafende Riese". Die Region Ostwestfalen-Lippe bietet ideale Voraussetzungen für die Wasserstoffproduktion und –nutzung. Im Kreis Paderborn wird die Stromerzeugung durch regenerative Energien dominiert und ist daher eine ideale Modellregion für eine ganzheitliche Energiewende. Im Rahmen des Projektes entsteht in Lichtenau im Kreis Paderborn ein 10-Megawatt-Elektrolyseur, der aus überschüssiger Windenergie grünen Wasserstoff produzieren soll, um die lokale Industrie und Wasserstofftankstellen zu versorgen. Außerdem soll die netzdienliche Speicherung erprobt werden. Dafür wird eine bestehende Erdgas-Hochdruckleitung mit einer Länge von rund sechs Kilometern und einem Meter Durchmesser zum Wasserstoffspeicher ertüchtigt. Neben dem Wasserstoff entsteht im Elektrolyseur auch Abwärme, die in das lokale Wärmenetz von Lichtenau eingespeist wird und mit dem grünen Wasserstoff lässt sich ebenfalls ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk betreiben.
Das vom Land Nordrhein-Westfalen mit 11,2 Mio. Euro geförderte Projekt demonstriert, wie die Nutzung erneuerbarer Energien und die Produktion von grünem Wasserstoff zielführend verknüpft werden können und die Umstellung auf ein nachhaltiges und robustes Energiesystem gelingt.



BatteriespeicheralsEckpfeilerderEnergiewende
UmdasvollePotenzialderWindüberschussregioninunseremNetzgebietauchfürdieRegionnutzbarzumachen,planenwirdenBaueinesdergrößtenBatteriespeicherDeutschlands.DerBatteriespeichersollimzweitenHalbjahr2026fertiggestelltwerdenundwirdeineLeistungvonzunächst120Megawatt(MW)undeineKapazitätvon280Megawatt-Stunden(MWh)besitzen.DerartigeBatteriespeichersystemewerdeninZukunftimmerwichtiger,umeinesichereundeffizienteStromversorgungbeieinerweiterenZunahmederErzeugungvonerneuerbarenEnergienzugewährleisten.

Netz-bzw.systemdienlicheSpeichersystemebildenalsWerkzeugefürdasEnergie-undLastmanagementdieBrückezwischenzunehmendvolatilerErzeugungundVerbrauch.WährendkonventionelleKraftwerkedurchgehendproduzierenkönnen,istdieStromerzeugungderWindkraft-undPhotovoltaikanlagentageszeit-undwetterabhängig.AuchderVerbrauchwirdzukünftigstärkerschwanken–beispielsweisedurchdasLadenvonE-Autos.EntsprechendsteigtdieNotwendigkeitfüreineschnelleStabilisierungderNetzfrequenz.HierfürsetztWestfalenWeserauchaufBatteriespeicherundinvestiertdeshalbrund92MillionenEuroindasProjektinWürgassen.
